Zeche

Zeche
1. Bey vollen Zechen vnd bey Nacht wird wenig Ehr' vnd Zucht gebracht.Petri, II, 45.
2. Bezahlt ein jeder seine Zech', so gibt's kein Schuldenpech.
3. Jeder zahle seine ZecheLohrengel, I, 405.
4. Kleine Zeche, grosse Freundschaft.Chaos, 689.
5. Man muss zuweilen einem ein Zech borgen. Henisch, 1040, 27.
»Einen einen kleinen fehl schenken vnd zu gut halten.«
6. Man sol die Zeche nicht (ohne) hinter dem Wirt machen.Petri, II, 466; Simrock, 11997; Mayer, II, 195.
It.: Non fare il conto senza l' oste.
7. Me wird üch Zeche verlese.Eiselein, 655.
8. Wer die Zech ohn den Wirth macht, muss zweimahl rechnen.Lehmann, 923, 20.
9. Wer von der Zeche kommt, weiss ob er Bier oder Meth getrunken hat.Altmann VI,
448.
10. Wer zuletzt an der Zeche sitzt, muss dem Wirthe die Zeche gar richten.Graf, 253, 183.
Für die inzwischen fortgegangenen Mitglieder einer Gesellschaft haften die noch Anwesenden. (S. ⇨ Tropfen 21 u. 25.)
Mhd.: Welche denne zue dem letzten an der zeche besitzen, die schölen dem Wirte dî zeche gar richten. (Zöpfl, 375.)
*11. Aus der Zeche fallen.Frischbier, II, 2986.
In Dönhoffstädt, sich einen Rausch antrinken, aber auch in dem Sinn: aus der Ordnung kommen.
*12. Die Zeche bezahlen müssen.Sailer, 78.
Für andere büssen müssen.
Frz.: Il a payé les pots cassés, les violons, la folle enchère.
*13. Die Zeche mit der Haut bezahlen.Eiselein, 655.
*14. Die Zeche ohne den Wirth machen. (S. ⇨ Haut 128.) – Körte, 7068.
Frz.: Compter sans hôte.
*15. Die Zeche vor dem Eheten machen.
Ohne den Wirth machen.
*16. Einem die Zeche verlesen.Eiselein, 655.
*17. Er hat darauf nicht Zeche gegeben.Schles. Provinzialblätter, 1866, 428.
In der Gegend von Nimptsch in dem Sinne: Er hat sich nicht daran gekehrt, hat keine Notiz von der Sache genommen, wie jemand, dem zugetrunken wird, dann keinen Bescheid thut, nicht mittrinkt.
*18. Er hat dort freie Zeche.
Holl.: Hij heeft daar vrij gelag. (Harrebomée, I, 216b.)
*19. Er hat seine Zeche gut bezahlt.Parömiakon, 2248.
Hat das Seinige reichlich beigetragen.
Frz.: Il a bien payé son écot.
*20. Er würt einmal (die) zeche zahlen.Franck, I, 52b; Zeytbuch, CXLa; Körte, 7068b.
*21. Ich hab' die Zeche bezahlt und will jetzt mit dir abrechnen.Eiselein, 655.
*22. Ich kann (ihm) wol eine Zeche borgen.
Lat.: Quod differtur non aufertur. – Sero molunt deorum molae.
*23. Ich muss die zech bezahlen.Franck, II, 51a.
*24. In der Zeche leer ausgehen.
Weil für den Esel, der neben andern Lastthieren herläuft, nichts bezahlt wird, sagen die Franzosen: Passer pour bardet. (Kritzinger, 58a.)
*25. In fremde Zechen einfahren.Mathesy, Sarepta, XXIIa.
In eines andern Gehege kommen.
*26. Jetzt kommt die Zech' an dich.
Lat.: Na tibi displiceat foex; qui bona vina bibisti. (Chaos, 1048.)
*27. Zeche geben.Schles. Provinzialblätter, 1866, 428.
In der Gegend von Nimptsch für Bescheid sagen, Bescheid geben.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zeche 33 — (Курорт Обервизенталь,Германия) Категория отеля: Адрес: Zechenstr. 33, 09484 Курорт Обервизент …   Каталог отелей

  • Zeche — Zeche: Das erst seit mhd. Zeit bezeugte Substantiv (mhd. zeche »reihum gehende Verrichtung; Anordnung; Reihenfolge; Einrichtung; Gesellschaft, Genossenschaft«) steht neben dem älter bezeugten Verb mhd. zechen »anordnen, veranstalten«, ahd.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Zeche — Sf std. (9. Jh.), mhd. zech(e), mndd. teche Stammwort. Hierzu ahd. gizehōn anordnen , ahd. gizeh geordnet ; weiter ae. teoh(h) Gesellschaft , anord. té n. Erlaubnis, Bestimmung . Die Herkunft der Wortsippe ist unklar. Semantisch ist am ältesten… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Zeche — Zeche, 1) Zunft od. Innung; 2) das einer Gewerkschaft verliehene Feld nebst den dazu gehörigen Grubengebäuden; eine Z. hat 32 Zechentheile od. 128 Kuxe, s.u. Bergbau u. Bergwerksverfassung; 3) die Gewerkschaft selbst; 4) die Reihe u. Ordnung,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zeche — (v. althochd. gizëhôn, »anordnen«), ursprünglich eine zu gemeinsamem Tun (auch zu gemeinsamem Trinken, Zechen) verbundene Gesellschaft von Personen. In dieser Bedeutung findet sich eine Richerzeche (»Gesellschaft der reichen Leute«, Kaufleute) in …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zeche — Zeche, s. Grubenbetrieb …   Lexikon der gesamten Technik

  • Zeche — Zeche, in der Bergmannssprache die Bezeichnung für Bergwerk, Grube, z. T. auch für Gewerkschaft Zechenfeld, s. Feld; Zechenhaus, s. Huthaus; Zechenzeug, Arbeitsanzug der Bergleute …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Zeche — Zeche, eigentlich Gilde, Zunft; im Bergwesen das. einer Gesellschaft verliehene Feld, aus 32 Z. ntheilen od. 128 Kuxen bestehend; die Ordnung, in welcher von Gemeindegliedern eine bestimmte Verpflichtung zu entrichten ist …   Herders Conversations-Lexikon

  • zeche — ZÉCHE s.f. v. zeghe. Trimis de ana zecheru, 13.09.2007. Sursa: DEX 98 …   Dicționar Român

  • Zeche — ↑Konsumation …   Das große Fremdwörterbuch

  • Zeche — Bergwerk; Tagebau; Mine; Grube; Pütt (umgangssprachlich); Rechnung * * * Ze|che [ ts̮ɛçə], die; , n: 1. Rechnung für die in einem Gasthaus verzehrten Speisen und Getränke: eine kleine, teure Zeche; seine Zeche bezahlen, begleiche …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”